Aktuell
Produktionen Kursangebot
Schultheater
Über uns Partner
Presse
Galerie Kontakt
|
Reise
nach Jerusalem
von Brigitte Knapp
Der
Inhalt
Ein abgeschlossener Raum. Dumpfes Getöse. Stühle: Vier junge
Menschen brechen ihr gewohntes Leben ab und stellen sich einem Experiment:
Ihre „persönlichen Lebenspotenziale“ sollen getestet
werden. Ihr Auftrag – ein Partyspiel: Die Reise nach Jerusalem:
Du tanzt um die Stühle, und sobald die Musik stoppt, schnappst du
dir einen Platz. Lina: Und ich besitze eine Blockflöte! – Cool!
Wie viel von unserem Platz sind wir selbst? Und was sind wir noch, wenn
er verschwunden ist? Ein temporeicher, hitziger Tanz um den raschen Wechsel
zwischen zugewiesenen, aufgegebenen und ersehnten Orten beginnt. Ben:
Es ist wohl einfacher aus „Reise nach Jerusalem“ auszusteigen
als aus „Mensch ärgere dich nicht“!?
Das Stück
Die junge Südtiroler Autorin Brigitte Knapp beschäftigt sich
in ihrer aktuellen Bühnenarbeit mit dem Leben als Spiel. Frech fordert
sie neue Antworten auf alte Fragen. Reicht uns das Angebot einer Spaßgesellschaft
mit all ihren Karrierechancen? Sie lässt drei Frauen und einen Mann
aufeinander treffen und ihr Leben reflektieren: Ihr Sein, ihr Lieben und
ihr Verschwinden. Doch die vier werden immer wieder aufgefordert, sich
einen neuen Platz zu suchen. Atemlos und taktreich wird dadurch die Unterhaltung.
Die Versuchsanordnung bleibt suspekt, die Atmosphäre unheimlich.
Letztendlich geht es um die Frage nach der Humanität in unserer Gesellschaft.
Knapp über ihr Stück: „Reise nach Jerusalem ist für
mich eine Reise zu sich selbst und eine Einladung, Platz zu nehmen im
eigenen Leben. Es wäre großartig, wenn der Besuch dieses Stücks
Theater dieselbe ermutigend befreiende Wirkung hätte, wie das Schreiben.“
Das Team
Brigitte Knapp, die Autorin des Stücks, ist ausgebildete Schauspielerin
und wohnt in Bozen. Neben fünf realisierten Uraufführungen ihrer
Werke und Veröffentlichungen von Lyrik und Theatertexten gewann Knapp
im Rahmen des Festivals der Träume 2003 den ersten Preis beim AutorInnen-Wettbewerb.
Wolfgang Jäger, Regisseur und Theaterpädagoge, arbeitete 6 Jahre
als Regieassistent am Tiroler Landestheater, war Mitautor und Regisseur
der Erfolgsproduktion „Die Petra-Alexandra Pippan. Schau!“
und war im Rahmen des Dramatikerfestivals bereits öfter an der Realisierung
von Uraufführungen beteiligt. Außerdem arbeitet er als Kommunikationstrainer.Während
und nach seinem Studium zum Bühnen- und Kostümbildner in Graz
und Salzburg arbeitete der Ausstatter Thomas K. Mörschbacher bereits
erfolgreich bei unzähligen Theaterproduktionen in Wien, Klagenfurt,
Graz (Oper) und Innsbruck.
Die Schauspieler/innen:
Die Schauspielerin Amarilla Ferenczy, (Rolle: Sina), wurde in Budapest
geboren, hat in Innsbruck Germanistik/Französisch studiert und eine
Schauspielausbildung absolviert. Als Obfrau des Theaterpädagogischen
Zentrums Hall ist sie eine erfahrene Theatermacherin, die auch bereits
ihren ersten Dramentext veröffentlicht hat. Florian Kaufmann, (Rolle:
Ben), und Therese Herberstein, (Rolle: Tina), wohnen beide in Wien und
haben ihren Abschluss an der Grazer Kunstuniversität gemacht. Rollen
in Stücken von Theater Melone am Westbahntheater haben sie bereits
nach Innsbruck geführt. Beide sind auch im Bereich Film und Fernsehen
erfolgreich tätig. Julia Kronenberg, (Rolle: Lina) kommt aus Recklinghausen
in Nordrhein-Westfahlen, hat jedoch ihre Schauspielausbildung in Innsbruck
absolviert. Seit fünf Jahren lebt sie in Wien und wird bald das Studium
der Theater-, Film- und Medienwissenschaften abschließen. Ihre letzte
Rolle in Innsbruck: Das Erfolgsstück Die Grönholm-Methode am
Innsbrucker Kellertheater.
|